Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

Philosophie am Nachmittag:

Mittelalterliche Prosa im Osten und im Westen: Die Papageienbücher und das Dekamerone

Bitte beachten Sie den neuen Veranstaltungsort



Als Beispiel der mittelalterlichen Prosa im Osten habe ich mir das Motiv des Papageienbuchs vorgenommen, von dem es mehrere Varianten gibt, ausgehend von Indien, seiner Herkunft, bis ins Osmanische Reich. Der Papagei ist ein sprechendes Wesen, der während einer längeren Abwesenheit des Ehemannes die Ehefrau Nacht für Nacht mit viel List und noch mehr Erzählkunst davon abhält, das Haus zu verlassen. Nicht ungefährlich für ihn, das Ganze…
Das Dekamerone aus Florenz verdankt seinen früher schwierigen Ruf einigen wenigen Geschichten, die – zumindest in der Bürgerlichkeit meiner Kindheit – irgendwie anrüchig waren. Heute liest sich das Buch wie die perfekte Corona-Parabel, freilich vor dem Hintergrund der Pest statt nur Corona. Zehn junge Menschen, die das Eingesperrt-Sein in der Stadt nicht mehr ertragen, ziehen für einige Tage gemeinsam in ein entlegenes Landhaus, weit weg von der Pest, weit weg von Florenz (also vielleicht 3 Meilen oder so).
Beides, Papageienbücher und Dekamerone, sind somit Rahmenerzählungen, bei denen der Rahmen mindestens so interessant ist wie die einzelnen Geschichten. Denn über ihn werden die Fragen des Menschseins in der jeweiligen Situation verhandelt.

Ort

Dießen, vhs-Geschäftsstelle, St.-Georg-Str. 9, Seminarraum